Fachgruppe Wirtschaft

  1. Startseite
  2.  → 
  3. Über uns
  4.  → 
  5. Fachgruppen
  6.  → Fachgruppe Wirtschaft

Fachgruppenmitglieder:

 

Übergreifende Ziele:

Die Fachgruppe Wirtschaft der PSE hat sich bereits 2016 im Rahmen des Verbundprojekts „Lehrerbildung PLUS“ konstituiert. Gemeinsames Ziel ist es, unsere Kompetenzen in den Wirtschaftswissenschaften und in der Wirtschaftsdidaktik zu bündeln, um die Wirtschaftslehrerbildung für die Sekundarstufe I, für das Gymnasium und für die berufsbildenden Schulen bereits in der ersten Phase professionsorientiert weiterzuentwickeln.

Die Wirtschaftslehrerbildung in der Region Stuttgart wird in der ersten Phase von drei Institutionen getragen, die im Rahmen der Fachgruppe kooperieren: Dem Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht an der Universität Stuttgart, der Abteilung Wirtschaftswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und der Fachgruppe Wirtschaftspädagogik an der Universität Hohenheim.

Für angehende Wirtschaftslehrkräfte in der Region Stuttgart wird durch die Möglichkeit, hochschulübergreifend zu studieren, ein in allen Bereichen der Lehrerbildung qualitativ hervorragendes Studienangebot zur Verfügung gestellt. Um die Professionsorientierung der Wirtschaftslehrerbildung in der Region zu stärken, binden wir auch die übrigen Partner der Lehrerbildung – neben unseren Studierenden insbesondere auch die Seminarvertreter aus Stuttgart, Ludwigsburg und Esslingen – in die Projektarbeit ein.

Projektbeschreibung:

Die Fachgruppe Wirtschaft ist im Rahmen der beiden Handlungsfelder „Digitalisierung“ sowie „Inklusion/Heterogenität“ bereits seit 2016 in das Projekt Lehrerbildung PLUS eingebunden. Basierend auf den Erfahrungen und Erkenntnissen der ersten Projektphase entwickelt, erprobt und evaluiert die PSE-Fachgruppe Wirtschaft in der zweiten Phase weitere hochschulübergreifende Projekte zu den Themen Digitalisierung bzw. Inklusion/Heterogenität. Dazu zählen insbesondere folgende Projekte, die von der Fachgruppe in den letzten Jahren gestaltet wurden:

 

Teilprojekt Nr. 1 – „Forschendes Lernen im Wirtschaftsunterricht“ (WIWI-FORSCH) sowie „Wirtschaft digital und praxisnah lehren und lernen“ (WIWI-DIGITAL), Laufzeit 01.01.2018-31.12.2019

Die digitale Transformation ist eines der Megathemen der heutigen Zeit und betrifft insbesondere auch das gesellschaftliche Subsystem „Unternehmen“. Um einen fundierten Einblick in die betrieblichen Transformationsprozesse für angehende Wirtschaftslehrkräfte zu ermöglichen, haben wir im Rahmen der Lehrveranstaltungen „Wirtschaftsdidaktik I und II“ (Stuttgart, Dr. Macha) bzw. „Gute Aufgaben zur BWL I und II“ (Ludwigsburg, Jun.-Prof. Dr. Weyland) Expertenbefragungen und Erkundungen lokaler Wirtschaftsbetriebe vor dem Hintergrund aktueller fachdidaktischer Erkenntnisse gemeinsam geplant, sorgfältig vorbereitet, durchgeführt und gründlich ausgewertet. Dabei erfolgte eine Öffnung für Studierende aus dem jeweils anderen Standort. Auf diese Weise wurden den Studierenden authentische Einblicke in die Arbeitswelt ermöglicht und zugleich unverzichtbare fachliche, fachdidaktische und forschungsmethodische Kompetenzen vermittelt. Zu den erkundeten Unternehmen und Projektpartnern zählten u.a. die Firma Bechtle aus Neckarsulm, die Kreissparkasse Ludwigsburg, die Stuttgarter Zeitung, das Landeskriminalamt Stuttgart, die Firma Lotter Walzstahl (Ludwigsburg) sowie Leopold Verpackungen (Neckarweihingen).  Unsere praxisnah gestalteten Seminare wurden durch spannende und erkenntnisreiche Vorträge zu den Themen „Forschendes Lernen durch Digitalisierung“ sowie „Digitalisierung im Ökonomieunterricht“ ergänzt, die auf breiten Anklang und äußerst positives Feedback von Seiten der Studierenden stießen.

Teilprojekt Nr. 2 – WIWI-DIGITAL#VERNETZT, Laufzeit 01.01.2020 – 31.12.2020

Im aktuellen Projekt „VVIWI-DIGITAL#VERNETZT“ werden die neuesten Entwicklungen im Bereich digitalen schulischen Lernens aufgegriffen und für Studierende greif-, lern- und erlebbar gemacht. Dazu wurde erstmalig eine Kooperation zwischen den drei Standorten der PSE, der PH Ludwigsburg und den Universitäten Hohenheim und Stuttgart initiiert.

Auf Basis eigener Vorarbeiten werden dazu zwei vernetzte Teilprojekte durchgeführt. Das erste Teilprojekt knüpft an die Bedeutung des Mediums Video als einer zentralen Komponente von digitalem Lernen an. Hier sollen gemeinsam mit Studierenden kleine Erklärvideos, so genannte Wissens-Floater, erstellt werden. Für die fachdidaktische und technische Gestaltung der Erklärvideos wurde mit Christiane Schopf von der WU Wien eine einschlägige Expertin für einen Workshop gewonnen.

Das zweite Teilprojekt nimmt die digitale Weiterentwicklung eines elektronischen Schulbuchs in den Blick. Hierzu konnten wir Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim von der Universität Siegen für einen Workshop gewinnen, der gemeinsam mit den Studierenden Einsatzmöglichkeiten, Potenziale und Grenzen des Mediums ausloten wird. Umgesetzt wird dieses Projekt im Rahmen der Lehrveranstaltungen „Ökonomisches Denken II“ bzw. „Gute Aufgaben zur ökonomischen Bildung II“ (Ludwigsburg, Jun.-Prof. Dr. Weyland), „Wirtschaftsdidaktik“ (Stuttgart, Dr. Macha) sowie „Projektseminar zur Wirtschaftsdidaktik“ (Hohenheim, Jun.-Prof. Dr. Kärner). Die Kooperation zwischen den drei Standorten Ludwigsburg, Stuttgart und Hohenheim soll auf diese Weise – auch über das aktuelle Projekt hinaus – in Forschung und Lehre deutlich intensiviert werden.

Teilprojekt Nr. 3: Professioneller Umgang mit herausforderndem Schülerverhalten im inklusiven Wirtschaftsunterricht (WIWI-INKLUSIV), seit 01.01.2018:

Die Initiative „Professioneller Umgang mit herausforderndem Schülerverhalten im inklusiven Wirtschaftsunterricht“ ist aus den gemeinsamen Sitzungen der PSE-Fachgruppe Wirtschaft entstanden. Sie richtet sich an Lehramtsstudierende des Faches „Wirtschaft/ Berufs- und Studienorientierung“ (WBS) an den Standorten Stuttgart und Ludwigsburg, wurde zunächst durch die PSE (Projekt „KOALA“) finanziert und wird seither mit finanzieller Unterstützung vom Sparkassen-Verband Baden-Württemberg und durch Lehraufträge der PH Ludwigsburg durchgeführt. Unser Leitgedanke besteht darin, das im Rahmen akademischer Lehrveranstaltungen von den Lehramtsstudierenden des Faches WBS theoretisch erworbene Wissen über Inklusion praxisorientiert zu vertiefen. Im Hinblick auf den konkreten Umgang mit Schülerinnen und Schülern im Wirtschaftsunterricht werden im Rahmen praxisorientiert ausgerichteter Workshops und Seminare unverzichtbare Handlungskompetenzen vermittelt. Inhaltlich beruhen unsere Seminare, die in Kooperation mit erfahrenen Schulpraktikern und Trainern des GRENZEN(und…)LOS-Teams – Rainer Appenzeller und Janosch Seibel – vorbereitet und durchgeführt werden, auf dem Stand der gegenwärtigen neuro- und kognitionspsychologischen, verhaltensökonomischen und wirtschaftsdidaktischen Literatur.

 

Teilprojekt Nr. 4: Wirtschaftsdidaktik und Lehrerbildung inklusiv (WidiLink), Laufzeit 01.07.2019 – 31.12.2023:

Auch die Initiative „WidiLink“ ist aus den gemeinsamen Sitzungen der Fachgruppe Wirtschaft der PSE hervorgegangen. Auf Basis des etablierten Angebots-Nutzungs-Modells von Andreas Helmke (2009) wurde hier ein professionsorientiertes Rahmenmodell für inklusiven Unterricht (sog. Nachfrage-Angebots-Modell, Macha 2020) entwickelt und im Rahmen des Basismoduls „Wirtschaftsdidaktik“ erprobt. Durch die finanzielle Unterstützung des Projekts „Lehrerbildung PLUS“ (Finanzierung: BMBF) wird es uns ermöglicht, unser Lehrangebot im Bereich inklusiven Lernens darauf aufbauend weiter zu verbessern und zudem mehrere Forschungsprojekte zu initiieren. Im Einzelnen werden folgende Teilprojekte finanziell unterstützt:

  • die wirtschaftswissenschaftlich und wirtschaftsdidaktisch fundierte Neukonzeption und schrittweise Optimierung von Bachelor- und Masterseminaren zur Wirtschaftsdidaktik unter besonderer Berücksichtigung von Inklusion und Heterogenität;
  • die Konzeption, Durchführung, Auswertung und Veröffentlichung einer quantitativen Studie zu den Einstellungen angehender Wirtschaftslehrpersonen unter besonderer Berücksichtigung von Inklusion und Heterogenität;
  • die Konzeption, Durchführung, Auswertung und Veröffentlichung einer qualitativen Interviewstudie mit Lehrkräften.

Teilprojekt Nr. 5: Wirtschaftslehrerbildung professionsorientiert gestalten – aber wie? –Kooperationsprojekt mit der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung, seit September 2019

Wie kann die Lehrerbildung im Bereich der ökonomischen Bildung für alle drei Phasen (Studium, Referendariat, Fort- und Weiterbildung) kompetenzorientiert und praxisnah zugleich gestaltet werden? Im Rahmen dieses Projekts, das wir in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung (DeGöB) durchführen, wird der Versuch unternommen, diese Frage im gemeinsamen Diskurs mit führenden akademischen Vertretern der wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Didaktik, Fach- und Seminarleitern sowie wissenschaftlich interessierten Lehrerinnen und Lehrern schrittweise zu beantworten. Unsere ersten beiden Tagungen zu dieser Frage mit jeweils ca. 30 TeilnehmerInnen fanden im September 2019 in Köln und im Februar 2020 in Landau statt. Ziel ist es, diese überregionale Tagung langfristig zu etablieren, die Fachgruppenarbeit so zu vertiefen und wesentliche Erfahrungen und Erkenntnisse aus den Projekten der Fachgruppe in den überregionalen Diskurs um die Gestaltung „guter“ Wirtschaftslehrerbildung einfließen zu lassen.

 

Ausgewählte Veranstaltungen:

  • Ringvorlesung „Urteilen, Entscheiden und Problemlösen – aber wie?“ (Online-Ringvorlesung im SoSe24)
  • Ringvorlesung „Urteilen, Entscheiden und Problemlösen in der ökonomischen Bildung“ (Online-Ringvorlesung im SoSe23)
  • Online-Konferenz „Wirtschaftslehrerbildung in Wissenschaft und Praxis“ am 30.09./01.10.2021 mehr Infos
  • Ringvorlesung „Ökonomisches Denken“ (SoSe 2021)
  • Appenzeller, Rainer/ Seibel, Janosch: viertägiger Workshop „Pädagogische Professionalisierung und inklusives Lernen II“, August 2020, PH Ludwigsburg.
  • Appenzeller, Rainer/ Seibel, Janosch: viertägiger Workshop Pädagogische Professionalisierung und inklusives Lernen I“, Oktober 2019, PH Ludwigsburg.
  • Froitzheim, Manuel: „Digitalisierung im Ökonomieunterricht“ – zweitägiger Workshop im Rahmen der KOALA-Initiative, April 2019, PH Ludwigsburg.
  • Pallast, Gregor: „Forschendes Lernen im Ökonomieunterricht“ – Workshop im Rahmen der KOALA-Initiative, Juni 2019, PH Ludwigsburg.
  • Appenzeller, Rainer/ Seibel, Janosch: viertägiger Workshop „Pädagogische Professionalisierung und Inklusion II“, Mai 2019, PH Ludwigsburg.
  • Froitzheim, Manuel: „Digitalisierung im Ökonomieunterricht“ – zweitägiger Workshop im Rahmen der KOALA-Initiative, April 2019, PH Ludwigsburg.
  • Appenzeller, Rainer/ Seibel, Janosch: viertägiger Workshop „Pädagogische Professionalisierung und Inklusion I“, Oktober 2018, PH Ludwigsburg.
  • Froitzheim, Manuel: „Forschendes Lernen digital unterstützt“, Vortrag im Rahmen der KOALA-Initiative, September 2018, Uni Stuttgart.
  • Bijedic, Teita: „Entrepreneurship Education als Inklusionsprojekt“, Vortrag im Rahmen der KOALA-Initiative, September 2018, Uni Stuttgart.
  • Rehm, Marco: „Inklusives Lernen im Ökonomieunterricht“, Vortrag im Rahmen der KOALA-Initiative, September 2018, Uni Stuttgart.
  • Pallast, Gregor: „Forschendes Lernen im Ökonomieunterricht“ – Workshop im Rahmen der KOALA-Initiative, Juni 2018, Uni Stuttgart.
  • Appenzeller, Rainer/ Seibel, Janosch/ Weyland, Michael: achttägiger Workshop „Umgang mit SchülerInnen mit herausforderndem Verhalten I und II“, Mai 2018, PH Ludwigsburg.
  • Appenzeller, Rainer/ Seibel, Janosch/ Weyland, Michael: viertägiger Workshop „Umgang mit SchülerInnen mit herausforderndem Verhalten I“, Oktober 2017, PH Ludwigsburg.

Ausgewählte Vorträge und Workshops:

  • Appenzeller, Rainer/ Seibel, Janosch: viertägiger Workshop „Pädagogische Professionalisierung und inklusives Lernen II“, August 2020, PH Ludwigsburg.
  • Weyland, Michael/ Froitzheim, Manuel: Digital gestützte Aufgabenanalyse mit dem Econ Ebook. Vortrag im Rahmen der Konferenz „Elektronisches Schulbuch“ des Zentrums für ökonomische Bildung in Siegen, 03/2020.
  • Weyland, Michael/ Froitzheim, Manuel: Digital gestützte Aufgabenanalyse mit dem Econ Ebook. Vortrag im Rahmen der Konferenz „Elektronisches Schulbuch“ des Zentrums für ökonomische Bildung in Siegen, 03/2020.
  • Macha, Klaas: Das Nachfrage-Angebots-Modell des Unterrichts. Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung in Landau, 02/2020.
  • Weyland, Michael: Gute Aufgaben für die ökonomische Bildung. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung in Landau, 02/ 2020.
  • Macha, Klaas: Das Nachfrage-Angebots-Modell des Unterrichts. Vortrag auf der Netzwerktagung der Qualitätsoffensive Lehrerbildung in Bonn, 11/2019.
  • Weyland, Michael: Kompetenzorientierung 2.0 – Gute Aufgaben für die ökonomische Bildung. Vortrag auf Einladung des baden-württembergischen Beirats „Arbeitskreis Schule/Wirtschaft“ in Stuttgart, 10/2019.
  • Macha, Klaas: Lehrpläne zur ökonomischen Bildung – Profile, Gefühle und der Blick nach NRW. Vortrag auf der Tagung der Sektion Lehrerbildung der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung in Köln, 09/2019.
  • Weyland, Michael: Das neue Schulfach WBS in Baden-Württemberg –allgemeinbildend und kompetenzorientiert? Vortrag auf der Tagung der Sektion Lehrerbildung der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung in Köln, 09/2019.
  • Weyland, Michael/ Wünsch, Katharina/ Zimmermann, Isabell: Gute Aufgaben zur finanziellen Bildung. Vortrag im Rahmen der Herbsttagung der DeGöB-AG Lehrerbildung in Köln, 09/2019.
  • Weyland, Michael: Kann das neue Schulfach „Wirtschaft/ Berufs- und Studienorientierung“ Vorbild sein für NRW? Impulsvortrag und Podiumsdiskussion im Rahmen eines Werkstattgesprächs zur ökonomischen Bildung im Landtag Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf, 07/2019.
  • Weyland, Michael: Welche bundesweite Bedeutung hat das neue Schulfach „Wirtschaft/ Berufs- und Studienorientierung“? Impulsvortrag und Gruppendiskussion im Rahmen des Netzwerktreffens „Bundesinitiative ökonomische Bildung“ in Düsseldorf, 06/2019.
  • Appenzeller, Rainer/ Weyland, Michael: Wahrung der pädagogischen Professionalität in schwierigen Klassen. Vortrag und Workshop im Rahmen des PSE-Fachtags „Inklusive Schulentwicklung“ in Stuttgart, 05/2019.
  • Weyland, Michael: Experimentelle Lernarrangements im Unterricht der Sekundarstufe II. Vortrag und Workshop auf Einladung des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) in Jena, 03/2019.
  • Weyland, Michael: Experimentelles Lernen im Ökonomieunterricht. Vortrag und Workshop auf Einladung des Cornelsen-Verlags im Rahmen des Fachtags Wirtschaft in Hannover, 03/2019.
  • Weyland, Michael/ Schuhen, Michael: Das Betriebspraktikum als Entrepreneurship-Projekt. Hauptvortrag im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung (DeGÖB) in Dortmund, 02/2019.
  • Weyland, Michael: Kann das neue Schulfach „Wirtschaft/ Berufs- und Studienorientierung“ Vorbild sein für NRW? Vortrag und Gruppendiskussion im Rahmen des bildungspolitischen Forums der Konrad Adenauer Stiftung (KAS) in Düsseldorf, 02/2019.
  • Macha, Klaas: Financial Literacy in deutschen Lehrplänen zur ökonomischen Bildung – Mauerblümchen oder Mittelpunkt?“, Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Financial Literacy in der Deutschen Gesellschaft für Ökonomische Bildung in Hamburg, 11/2018.
  • Weyland, Michael: Welche bundesweite Bedeutung hat das neue Schulfach „Wirtschaft/ Berufs- und Studienorientierung“? Vortrag und Podiumsdiskussion an der Universität Siegen, 11/2018.
  • Weyland, Michael: Ist das neue Schulfach „Wirtschaft/ Berufs- und Studienorientierung“ allgemeinbildend? Hauptvortrag auf Einladung des Arbeitskreises Schule-Wirtschaft bei der Auftaktveranstaltung zum neuen Schulfach „WBS“, 11/2018.
  • Goldschmidt, Nils/ Weyland, Michael/ Giamattei, Markus: Wie fördert man ökonomisches Denken zu Märkten und Institutionen? Vortrag zur Hochschuldidaktik auf Einladung des Vereins für Socialpolitik (VfS) bei der Jahrestagung in Freiburg, 09/2018.
  • Macha, Klaas: Das Nachfrage-Angebots-Modell des Unterrichts, Vortrag auf der Tagung CHANcen GEstalten – Inklusionsorientierung in der Lehrerbildung als Impuls für Entwicklungsprozesse in Hochschulen in Dortmund, 02/2018.
  • Macha, Klaas/ Weyland, Michael: Ist das neue Schulfach „Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung“ in Baden-Württemberg allgemeinbildend? Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für ökonomische Bildung (DeGöB) in Freiburg, 02/2018.
  • Macha, Klaas: Inklusive Wirtschaftsdidaktik, Vortrag auf der Projektkonferenz „Lehrerbildung PLUS“ in Stuttgart, 01/2018.
  • Goldschmidt, Nils/ Schlösser, Hans Jürgen/ Weyland, Michael: Wie fördert man ökonomisches Denken? Vortrag zur Hochschuldidaktik auf Einladung des Vereins für Socialpolitik (VfS) bei der Jahrestagung in Wien, 09/2017.
  • Macha, Klaas: Fachdidaktische Aspekte von Inklusion und Heterogenität, Poster auf dem Programmworkshop „Inklusion und Heterogenität als Thema der Lehrer/innenbildung: Theorien, Konzepte, Methoden“ in Heidelberg, 05/2017.

 

Ausgewählte Publikationen aus der Fachgruppe:

  • Weyland, Michael; Brahm, Taiga; Kärner, Tobias; Iberer, Ulrich (Hg.) (2022): Ökonomisches Denken lehren und lernen. Theoretische, empirische und praxisbezogene Perspektiven (1. Aufl.). Bielefeld: wbv Publikation. https://doi.org/10.3278/9783763973088. Download unter: Ökonomisches Denken lehren und lernen – Theoretische, empirische und praxisbezogene Perspektiven (wbv.de).
  • Kärner, T., Goller, M., & Maier, A. (2022). Augmented Reality in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung. In S. Schumann, S. Seeber, & S. Abele (Hrsg.), Digitale Transformation in der Berufsbildung. Konzept, Befunde und Herausforderungen (S. 213–230). Bielefeld: wbv. ISBN: 9783763971374
  • Kärner, T., Goller, M., Bonnes, C., & Maué, E. (2022). Die professionelle pädagogische Beziehung zwischen Referendar*innen und ihren Seminarlehrkräften: Belastungsfaktor oder Ressource? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 25(3), 687–719. https://doi.org/10.1007/s11618-022-01065-4
  • Kärner, T., Weiß, J. K., & Heinrichs, K. (2021). A social perspective on resilience: social support and dyadic coping in teacher training. Empirical Research in Vocational Education and Training, 13:24, 1–26. https://doi.org/10.1186/s40461-021-00126-y
  • Kärner, T., Bottling, M., Friederichs, E., & Sembill, D. (2021). Between adaptation and resistance: a study on resilience competencies, stress, and well-being in German VET teachers. Frontiers in Psychology. 12:619912, 1–16. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.619912
  • Kärner, T., & Höning, J. (2021). Teachers’ experienced classroom demands and autonomic stress reactions: Results of a pilot study and implications for process-oriented research in vocational education and training. Empirical Research in Vocational Education and Training, 13:8. https://doi.org/10.1186/s40461-021-00113-3
  • Kärner, T., Warwas, J., Krannich, M., & Weichsler, N. (2021). How does information consistency influence prospective teachers’ decisions about differentiated task assignments? A within-subject experiment to explain data-based decision-making in heterogeneous classes. Learning and Instruction. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2020.101440
  • Kärner, T., Warwas, J., & Schumann, S. (2021). A Learning Analytics Approach to Address Heterogeneity in the Classroom: The Teachers’ Diagnostic Support System. Technology, Knowledge and Learning, 26(1), 31–52. https://doi.org/10.1007/s10758-020-09448-4
  • Heinrichs, K., Kärner, T., & Reinke, H. (2020). An Action-Theoretical Approach to the Happy Victimizer Pattern – Exploring the Role of Moral Disengagement Strategies on the Way to Action. Frontline Learning Research, 8(5), 24–46. https://doi.org/10.14786/flr.v8i5.386Goldschmidt, Nils/ Keipke, Yvette/ Lenger, Alexander/ Macha, Klaas (2018): Reflexive Wirtschaftsdidaktik: Praktische Folgen für das Schulfach Wirtschaft und die Lehramtsausbildung, in: Gesellschaft-Wirtschaft-Politik 67, 2(2018), 271-276.
  • Goldschmidt, Nils/ Keipke, Yvette/ Lenger, Alexander/ Macha, Klaas (2018): Reflexive Wirtschaftsdidaktik: Ökonomische Handlungskompetenz, wirtschaftliches Sinn-Verstehen und moralische Urteile, in: Gesellschaft-Wirtschaft-Politik 67, 1 (2018), 143-151.
  • Macha, Klaas (2020 – under review): Das Nachfrage-Angebots-Modell des Unterrichts – Ein theoretisches Modell zur Berücksichtigung von Inklusion.
  • Macha, Klaas (2019): Ist das Schulfach Wirtschaft eine Mogelpackung? In: Wirtschaftswoche, 37, S. 41.
  • Macha, Klaas (2019): Lernziel Ökonomisierung? –Eine computerlinguistische Analyse der Lehrpläne zur ökonomischen Bildung an allgemeinbildenden Schulen aller Bundesländer in Deutschland. In: bwp@ Berufs-und Wirtschaftspädagogik–online, Ausgabe 35, 1-22. Online verfügbar
  • Weyland, Michael/ Iberer, Ulrich/ Macha, Klaas (2020): Der spezifische Beitrag des Ökonomieunterrichts zur Allgemeinbildung. In: Goldschmidt, Nils/ Keipke, Yvette/ Lenger, Alexander (Hg.): Ökonomische Bildung als Gesellschaftstheorie. Ökonomische Kompetenz, wirtschaftliches Verstehen und reflexives Urteil, Mohr Siebeck.
  • Weyland, Michael/ Schuhen, Michael/ Loff, Astrid (2020): Mein Betriebspraktikum. Potenziale entdecken – Betriebe erkunden – Orientierung gewinnen. Schülerbroschüre und Lehrerserviceheft. Deutscher Sparkassen Verlag, Stuttgart.
  • Weyland, Michael (2019): Betriebe erkunden – Forschendes Lernen fördern. Ein Diskussionsbeitrag zur Entrepreneurship Education. In: Praxisband Entrepreneurship Education. RKW Kompetenzzentrum/ Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Eschborn, 153-165.
  • Weyland, Michael/ Stommel, Philipp (2017): Kompetenzorientierung 2.0 – Domänenspezifische Lernaufgaben für die ökonomische Bildung. In: Zeitschrift für ökonomische Bildung (ZföB) Nr. 5/2017, 94-118.
  • Weyland, Michael (2016): Experimentelles Lernen und ökonomische Bildung. Ein Beitrag zur fachdidaktischen Entwicklungsforschung. Springer VS Research, Wiesbaden.