Lehramt Bachelor of Arts

  1. Startseite
  2.  → 
  3. Für Studierende
  4.  → 
  5. Geöffnete Lehrveranstaltungen
  6.  → Bachelor of Arts

Geöffnete und gemeinsame Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2023/24

Sie erhalten hier eine Auflistung aller geöffneten Studienangebote (Bachelor of Arts) im Wintersemester 2023/24. 

Die Übersicht wird laufend erweitert und aktualisiert. Weitere Erläuterungen zu den geöffneten Lehrveranstaltungen (Anerkennungsformulare, Ilias/moodle-Nutzung für Studierende der Partnerhochschulen, Ansprechpartner*innen bei Fragen etc.) finden Sie unter Geöffnete Lehrveranstaltungen.

Bildungswissenschaften

Your Subtitle Goes Here

Für Studierende der Universität Stuttgart geöffnete Lehrveranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg:

  • Einführung in die Schulpädagogik (Dr. Albrecht Wacker), Vorlesung, Mi 8.15 – 9.45 Uhr, unbenotete Leistung für Bildungswissenschaftliche Grundfragen 102432 (USL, B.A. 2020), zur Veranstaltung, Anmeldung bei Dr. Albrecht Wacker.
  • Einführung in die Medienpädagogik (Prof. Dr. Thomas Knaus), Vorlesung, Mi 14.15 – 15.45 Uhr, unbenotete Leistung für Wahlpflichtveranstaltung Lehren und Lernen 102442 (USL, B.A. 2020), zur Veranstaltung, Anmeldung bei Prof. Dr. Thomas Knaus.
  • Film- und Medienpädagogik  (Jennifer Schmidt, M.A.), Kompaktseminar (Blockseminar), Fr. 14:15 – 15:45, 27.10.2023; Fr. 14:00 – 18:00, 17.11.2023; Fr. 14:00 – 18:00, 15.12.2023; Fr. 12:00 – 19:00, 19.01.2024; Sa. 10:00 – 17:30, 20.01.2024, unbenotete Leistung für Wahlpflichtveranstaltung Lehren und Lernen 102442 (USL, B.A. 2020), zur Veranstaltung, Anmeldung bei Jennifer Schmidt.

 

Für Studierende der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg geöffnete Lehrveranstaltungen an der Universität Stuttgart:

  • Die Universität Stuttgart öffnet für das Wintersemester 23/24 fast alle Lehrveranstaltungen für die Studierenden der PHLB.

    Hier eine Übersicht aller Veranstaltungen – inklusive Verlinkung: Geöffnete LV_US BiWi_WiSe 23-24

    Hinweis zur Anmeldung:

    Die Anmeldung erfolgt bitte per E-Mail bei der jeweiligen Lehrperson bis zum 13.10.23. Bitte nehmen Sie die Fachstudienberatung (biwi_studienberatung@ife.uni-stuttgart.de) in CC.

Biologie

Your Subtitle Goes Here

Für Studierende der Universität Hohenheim geöffnete Lehrveranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg:

Fachdidaktik IIa zur Auswahl, Anmeldung und Zulassung durch Dozierende

  • Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung: Visuelle Wahrnehmung als Thema im Biologieunterricht (Prof. Dr. Marcus Schrenk), Seminar, Do 10.15-11.45, (4 Plätze), zur Veranstaltung
  • Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung: Forschendes Lernen (Judith Fuchs), Seminar, Mi 14.15-15.45,(4 Plätze), zur Veranstaltung
  • Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung: Erkenntnisgewinnung durch unmittelbare Begegnung mit dem Lebendigen (Konrad Bauerle), Seminar, Do 14.15-15.45, (4 Plätze),
  • Nationalpark zwischen Nutzen und Schützen (Prof. Dr. Steffen Schaal), Kompakt-Seminar 19.-23.02.2023, (8 Plätze), zur Veranstaltung
  • Sexualpädagogik und Sexualbildung in der Schule (Dr. Sonja Schaal, Sophia Legner), Kompakt-Seminar, 05.-09.02.2024 und 23./24.02 + 01./02.03.2024, (10 Plätze), zur Veranstaltung
  • Kompetenzbereich Kommunikation II: Digitale Technologien im Biologieunterricht (Jan Vanvinkenroy, Felix Koch, Steffen Schaal), Seminar und Kompakt-Seminar, (1) 09.-13.10.2023, (2) Do 16.15-17.45, (1) (8 Plätze), zur Veranstaltung
  • Kompetenzbereich Kommunikation: Unterschiedliche Ansätze zur Kommunikationsförderung im Biologieunterricht (Konrad Bauerle, Marcus Schrenk), Seminar, Do 10.15-11.45, (4 Plätze), zur Veranstaltung
  • Lernvoraussetzungen als Planungsbasis schülerorientierten Biologieunterrichts (Dr. Frank Rösch), Seminar, Mi 8.15-9.45 UND Sa 18.11.2023.2023 8.00-17.00, (4 Plätze), zur Veranstaltung
  • Einführung in die Molekularbiologie (Max Haberbosch, Dr. Philipp Vick), Seminar, Fr 14.00-16.00/18.00 Uhr, PH Ludwigsburg, ggf. MINT-TeacherLab Stuttgart, (4 Plätze), zur Veranstaltung
  • Kompetenzbereich Bewerten: Landwirtschaft macht Schule (Dr. Frank Rösch), Seminar, Einzeltermine freitags, (4 Plätze), zur Veranstaltung
  • Reflexive Unterrichtspraxis (Maximilian Haberbosch, Dr. Sonja Schaal), Fr 8.15/10.15-13.45 sowie Praxisworkshops mit Schüler:innen, (4 Plätze), zur Veranstaltung
    Diese Veranstaltung kann entweder als Fachdidaktik IIa oder unbenotet als Portfoliomodul (101380) (2SWS=3 LP) angerechnet werden.
  • Theorien der Fachdidaktischen Forschung (Prof. Dr. Steffen Schaal), Lernkonferenz, kompakt, 18.-22.02.2024 UND verpflichtende Teilnahme am 1. Seminartermin 23.10.2023, (6 Plätze), zur Veranstaltung

Bitte melden Sie sich bei den jeweiligen Dozierenden an.

 

Für Studierende der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg geöffnete Lehrveranstaltungen an der Universität Hohenheim:

Chemie

Your Subtitle Goes Here

Für Studierende der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg geöffnete Lehrveranstaltungen an der Universität Stuttgart:

 

Deutsch

Your Subtitle Goes Here

Für Studierende der Universität Stuttgart geöffnete Lehrveranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg im Wintersemester 2023/24:

     

    Für Studierende der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg geöffnete Lehrveranstaltungen an der Universität Stuttgart im Wintersemester 2023/24:

     

    Bitte beachten Sie: Eine benotete Modulprüfung ist nur nach Rücksprache mit den Fachverantwortlichen an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und den Dozierenden möglich!

    Ansprechpartnerin an der Universität Stuttgart für Fragen zur Anmeldung oder weitergehende Informationen ist Frau Dr. Yvonne Zimmermann.
    Die Mailadresse lautet: yvonne.zimmermann@ilw.uni-stuttgart.de.

    Englisch

    Your Subtitle Goes Here

    Für Studierende der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg geöffnete Lehrveranstaltungen an der Universität Stuttgart:

    Für Studierende der Universität Stuttgart geöffnete Lehrveranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg:

    Folgende Veranstaltungen werden für den BA-LA Englisch, Fachdidaktik I / 2 (USL) anerkannt (Prüfungsnummer 59522, USL unbenotet):

    Französisch

    Your Subtitle Goes Here

    Für Studierende der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg geöffnete Lehrveranstaltungen an der Universität Stuttgart

    Für Studierende der Universität Stuttgart geöffnete Lehrveranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg

    •  Informationen folgen in Kürze.

    Geschichte

    Your Subtitle Goes Here

    Für Studierende der Universität Stuttgart geöffnete Lehrveranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg:

    • Jüdischer Widerstand gegen den Nationalsozialismus von den 1920er Jahren bis zur FPO, dem Warschauer Ghettoaufstand und der Jewish Brigade Do 12-14 Uhr an der PH Ludwigsburg, zur Veranstaltung, bitte melden Sie sich vorher bei Dr. Oliver Hemmerle: oliver.hemmerle@ph-ludwigsburg.de
    • Ringvorlesung: Vergangenheit und Gegenwart des Judentums – Religion, Kultur, Medialität Di 18-20 Uhr an der PH Ludwigsburg, Prof. Dr. Tobias Arand u.a.,
    • Kontinuitäten und Untergang – Die Zeit der römischen Spätantike und die Völkerwanderung, Do, 12-14 Uhr an der PH Ludwigsburg, zur Veranstaltung, Dr. Holger Dietrich. Bitte melden Sie sich per Mail unter dietrich.ph-ludwigsburg.de an

    Für Studierende der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg geöffnete Lehrveranstaltungen an der Universität Stuttgart:

    Vorlesungen Antike:

    • 212321001: Geschichte und Kultur der Peloponnes in der Antike (Prof. Dr. Peter Scholz) (ab Di. 24.10. 11:30-13:00 M 11.32) zur Veranstaltung
    • 212321002: Die frühe römische Kaiserzeit – Von Augustus bis Nero (Apl. Prof. Dr. Holger Sonnabend) (ab Mo. 23.10. 09:45-11:15 M 17.01), zur Veranstaltung

    Vorlesung Mittelalter:

    • 212322001: Die Welt der Kaufleute: Handel im europäischen Mittelalter (Prof. Dr. Mark Mersiowsky) (ab Di. 17.10. 15:45-17:15 M 2.01), zur Veranstaltung

    Vorlesungen Neuzeit:

    • 212325001: Mensch und Natur. Annäherungen an eine Umweltgeschichte des deutschen Südwestens (1500–1800) (Prof. Dr. Sabine Holtz) (ab Mi. 25.10. 11:30-13:00 M 2.01), zur Veranstaltung
    • 212324002: NS-Prozesse. Die juristischen Ahndungsversuche der nationalsozialistischen Massenverbrechen (PD Dr. Martin Cüppers) (ab Do. 19.10. 09:45-11:15 M 2.00), zur Veranstaltung
    • 212324001: Aufbruch nach Westen – Orientierung nach Osten: Deutsche Geschichte 1949–1969 (Prof. Dr. Wolfram Pyta) (ab Mi. 18.10. 09:45-11:15 M 17.01), zur Veranstaltung
    • 162320070: „Die Vernichtung von Zeit und Raum.“ Mobilität im Zeitalter der Industrialisierung (Prof. Dr. Reinhold Bauer) (ab Do. 19.10. 09:45-11:15 M 11.71), zur Veranstaltung

     

    Übungen Antike:

    • 212328404: Antikenrezeption in modernen Unternehmen und ihrer Werbung (Dr. Holger Müller PhD) (Block; Termin steht noch nicht fest), zur Veranstaltung
    • 212321403: ChatGPT, ZMO und andere: Welche Auswirkungen hat Künstliche Intelligenz (KI) auf den (althistorischen) Geschichtsunterricht? (StD Manuel Ilg) (ab Do. 19.10. 14:00-15:30 M 2.03), zur Veranstaltung

    Übungen Mittelalter (ACHTUNG: Gute Lateinkenntnisse in der Regel erforderlich!):

    • 212322401: Die Ehre des Kaufmanns im Mittelalter (Prof. Dr. Mark Mersiowsky) (ab Mo. 16.10. 17:30-19:00 M 17.73), zur Veranstaltung
    • 212322402: Lateinische Urkunden des Hochmittelalters: Lektüre von Originalen (Prof. Dr. Mark Mersiowsky) (ab Mo. 16.10. 15:45-17:15 M 17.73), zur Veranstaltung
    • 212322404: Aufbewahren, Kopieren, Vorzeigen: Vom Umgang mit Urkunden im Mittelalter (Rudolf Hertwig M.A.) (ab Mi. 18.10. 11:30-13:00 M 12.11), zur Veranstaltung
    • 212322405: Spätmittelalterliche Amtsbücher (Dr. Stefan Holz) (ab Fr. 20.10. 14:00-15:30 M 17.73), zur Veranstaltung

    Übungen Neuzeit:

    • 212325401: Der deutsche Südwesten als Ein- und Auswanderungsland (1650–1830) (Dr. Senta Herkle) (ab Mo. 16.10. 17:30-19:00 M 17.71), zur Veranstaltung
    • 212325402: Prachtliebender Landesfürst und aufgeklärter Reformer. Herzog Carl Eugen von Württemberg (1728–1793) (Dr. Wolfgang Mährle) (ab Do. 19.10. 15:45-17:15 M 17.92), zur Veranstaltung
    • 212323403: FrauenGestalten im 18. Jahrhundert. Olympe de Gouche (1748–1793) und Mary Wollstonecraft (1759–1797) (Dr. Marcus Stiebing) (ab Mi. 18.10. 09:45-11:15 M 18.01), zur Veranstaltung
    • 212323401: Tagebücher als historische Quelle. Die Aufzeichnungen des preußischen Hof- und Staatsbeamten Rudolf von Stillfried-Alcántara (1804–1882) über die Lebensmittelpunkte und Erinnerungsorte seiner Familie in Schlesien (Prof. Dr. Joachim Bahlcke) (ab Di. 17.10. 14:00-15:30 M 17.16), zur Veranstaltung
    • 212324419: Von Schleiermacher zu Dilthey – Zur Entwicklung von Verstehenskonzepten im 19. Jahrhundert (Dr. Florian Brückner) (ab mo. 16.10. 14:00-15:30 M 17.72), zur Veranstaltung
    • 212324411: Soziale Normen – Macht – Gewalt. Heinrich Popitz’ Soziologie als Werkzeugkasten für die Geschichtswissenschaften (Dr. Sebastian Rojek) (ab Di. 17.10. 11:30-13:00 M 11.01), zur Veranstaltung
    • 212328401: Zwischen Kaufmannsehre und Unternehmensethik: Gibt es „moralisches“ Unternehmertum? (Prof. Dr. Boris Gehlen) (ab Mo. 23.10. 15:45-17:15 M 12.11), zur Veranstaltung
    • 212328403: Erinnerung, Identität und Image: Unternehmensgeschichte zwischen Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaft (Juliane Clegg M.A.) (ab Di. 17.10. 14:00-15:30 M 18.11), zur Veranstaltung
    • 212324402: Public History-Werkstatt: Essays, Reportagen, Interviews (Dr. Carsten Kretschmann) (ab Mi. 18.10. 14:00-15:30 M 17.22), zur Veranstaltung
    • 212325403: Digitalisierung und Präsentation von Kulturgut in Online-Portalen. Eine Einführung (Dr. Patrick Leiske / Wolfgang Krauth) (ab Fr. 20.10. 14:00-18:30 M 17.72), zur Veranstaltung

    Informatik

    Your Subtitle Goes Here

    Für Studierende der Universität Stuttgart geöffnete Lehrveranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg:

    • Infos folgen in Kürze

    NwT / Technik

    Your Subtitle Goes Here

    Für Studierende der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg geöffnete Lehrveranstaltungen an der Universität Stuttgart:

    • Festigkeitslehre (Strength of Materials), Vorlesung (Florian Fehringer), ab Do. 19.10.2023, 08:00 – 09:30 Uhr, Uni Stuttgart, zur Veranstaltung (US), zur Veranstaltung (PHLB); anerkannt für BA Sek I, Modul 5.2. Anmeldung erfolgt über LSF. Die Vorlesung wird im Rahmen des Kooperationsabkommens mit der Universität Stuttgart von Herrn Fehringer unter dem Titel „Einführung in die Festigkeitslehre” abgehalten. Die Veranstaltung findet an der Universität Stuttgart (Campus Vaihingen) im Hörsaal V 47.01 statt. Die Veranstaltung findet ab dem 19.10.23 statt. Inhaltlich setzt sich die Veranstaltung mit grundlegenden Zusammenhängen von Bauteilbelastungen und Bauteilbeanspruchungen sowie deren sicherheitstechnische Auslegung auseinander.

    Für Studierende der Universität Stuttgart geöffnete Lehrveranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg :

    • Infos folgen in Kürze

    Philosophie

    Your Subtitle Goes Here

    Grundsätzlich sind im Fach Philosophie alle Lehrveranstaltungen der beteiligten Hochschulen für die Studierenden der Partnerhochschulen im Rahmen der PSE geöffnet. Eine Auswahl besonders empfohlener Lehrveranstaltungen finden Sie unten. Die Anzahl der teilnehmenden Studierenden aus der Partnerhochschule ist pro Veranstaltung auf fünf begrenzt.

     

    Empfohlen für Studierende der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg an der Universität Stuttgart:

    Die Details der Seminarteilnahme klären Sie bitte direkt mit den Dozierenden vor Ort. Kontaktadresse bei Fragen zum ILIAS-Zugang, zum Lageplan der Räume oder zur Erreichbarkeit der Stuttgarter Dozierenden: Dirk Lenz (dirk.lenz@philo.uni-stuttgart.de). Kontaktadresse bei Fragen zur Anerkennung des Seminars in Ihrem PH-Ethik-Studium: Dr. Frank Brosow (brosow@ph-ludwigsburg.de).

     

    Empfohlen für Studierende der Universität Stuttgart an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg:

    Eine Übersicht der Veranstaltungen, die am Institut für Philosophie der PH Ludwigsburg angeboten werden, finden Sie hier. Sollte Sie eine der Veranstaltungen an der PH interessieren, nehmen Sie bitte Kontakt zu Dirk Lenz (dirk.lenz@philo.uni-stuttgart.de) auf, um zu klären, ob eine Anerkennung in Ihrem Studienverlauf möglich ist.

    Physik

    Your Subtitle Goes Here

    Kooperative Lehrveranstaltungen der Universität Stuttgart, Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg in Zusammenarbeit mit der Universität Jena:

    Informationen folgen

     

    Für Studierende der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg geöffnete Lehrveranstaltungen an der Universität Stuttgart:

    Informationen folgen

    Politikwissenschaften

    Your Subtitle Goes Here

     

    Für Studierende der Universität Stuttgart geöffnete Lehrveranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg:

     

    Für Studierende der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg geöffnete Lehrveranstaltungen an der Universität Stuttgart

    Sport

    Your Subtitle Goes Here

      Sport

      Für Studierende der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg geöffnete Lehrveranstaltungen an der Universität Stuttgart:

       

       

       

      Wirtschaftswissenschaften

      Your Subtitle Goes Here

      Für Studierende der Universitäten Stuttgart und Hohenheim geöffnete Lehrveranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg:

      Für Lehramtsstudierende der Universität Stuttgart (Lehramt Wirtschaft Gym) sind alle Lehrveranstaltungen der Abteilung Wirtschaftswissenschaften an der PH Ludwigsburg geöffnet. Wir empfehlen Ihnen den Besuch mehrerer Veranstaltungen, da diese auf Ihre kommenden Aufgaben als LehrerInnen für das Schulfach Wirtschaft/ Berufs- und Studienorientierung (WBS) zugeschnitten sind. Die Veranstaltungen beleuchten sowohl die notwendigen fachwissenschaftlichen Hintergründe als auch die didaktische Perspektive und werden als erbrachte Zusatzleistungen zertifiziert. Darüber hinaus werden im Bachelor (Lehramt Wirtschaft Gym) nahezu alle Veranstaltungen nach Rücksprache mit Frau Dr. Becker (Uni Stuttgart) auch als Studien- bzw. Prüfungsleistung anerkannt.

      Bei Fragen können Sie sich auch gerne an Jun.-Prof. Dr. Weyland (michael.weyland@ph-ludwigsburg.de) von der Abteilung Wirtschaftswissenschaften an der PH Ludwigsburg wenden.

       

      Für Studierende der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg geöffnete Lehrveranstaltungen an der Universität Stuttgart: