Arbeitsstelle Diversitätssensible Pädagogik und Didaktik (DiPDi)
An den Partnerhochschulen der PSE beschäftigen sich zahlreiche Mitarbeitende in den Fachwissenschaften, den Fachdidaktiken und den Bildungswissenschaften mit dem Themenfeld Inklusion und Heterogenität.
Die Arbeitsstelle Diversitätssensible Pädagogik und Didaktik (DiPDi) vernetzt diese Personen, stellt Forschungsergebnisse, Modelle oder Konzepte, aber auch Materialien zur Verfügung und teilt Erfahrungswerte, um gegenseitige Synergien zu ermöglichen.
Kontakt: Katja Beck dipdi@pse-stuttgart-ludwigsburg.de
Schwerpunkte der Arbeitsstelle:
Beratung
Die Arbeitsstelle Diversitätssensible Pädagogik und Didaktik berät
- Studierende (z.B. in Praxisphasen oder Projekten)
- Lehrende der PSE-Partnerhochschulen
- Lehrpersonen an Schulen
zu den Themenbereichen Diversitätssensible Hochschullehre, Inklusion und Heterogenität in Schule und Unterricht, Didaktische Grundlagen inklusiver Bildung und Lehrerbildung für Inklusion. Die Beratungszeiten finden Sie hier.
Vernetzung
Damit Personen, die sich mit dem Themenbereich Inklusive Bildung und Heterogenität beschäftigen, in gemeinsamen Austausch kommen, findet zweimal pro Semester der Arbeitskreis „Inklusive Bildung und Heterogenität“ statt.
Die nächsten Termine werden bald an dieser Stelle bekannt gegeben.
Der Arbeitskreis „Inklusive Bildung & Heterogenität“ nahm die aktuelle Pandemiesituation zum Anlass, um ein Positionspapier zur diversitätssensiblen digitalen Lehre an den Hochschulstandorten zu erarbeiten. Dieses stellt die Bedeutung der gravierenden Veränderungen im Hochschulbetrieb für Lernprozesse, Wohlbefinden und Arbeitsumstände heraus und betont Chancen und Herausforderungen, die sich aus der Diversität aller Beteiligten ergeben. Zum Positionspapier des Arbeitskreises (Mai 2021)
Veranstaltungen
Außerdem werden weitere Veranstaltungen – auch im Rahmen des Handlungsfelds #Inklusion & Heterogenität – mitveranstaltet.
Unsere letzten Veranstaltungen:
- Workshop des Handlungsfelds #Inklusion & Heterogenität am 14.11.2019: „Inclusive Education in Canada – Historical and comparative perspectives towards teacher education“
Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Theodore Christou, Queens University Toronto
Das Video vom Vortrag kann über den YouTube-Kanal der PSE abgerufen werden. Die Präsentationsfolien finden Sie hier. - Ideenwerkstatt „Doing Inclusion“ am 08.06.2019
- Fachtag Inklusive Schulentwicklung in Kooperation mit dem Staatlichen Schulamt Stuttgart am 28.05.2019
- Aktionsabend „Die Kinder der Utopie“ – Filmvorführung und Gespräch am 15.05.2019
Veranstalten Sie auch eine Tagung oder einen Vortrag zum Thema? Wenden Sie sich gerne an uns, wir leiten diese Informationen über unsere Verteiler weiter.
Studienprofil DiPDi
Schulen sind Orte, die von Vielfalt geprägt sind. Um dieser Vielfalt wertschätzend begegnen zu können und einen ressourcenorientierten Umgang damit einzuüben, bietet die PSE ein Studienprofil „Diversitätssensible Pädagogik und Didaktik“ an. Durch das Studienprofil sollen (zukünftige) Lehrpersonen neue Ideen für die Gestaltung von Unterricht mit Blick auf Diversitätssensibilität entwickeln und ihr eigenes Wissen in diesem Bereich vertiefen.
Am 09. Juli 2021 fand im Rahmen des Studienprofils DiPDi ein digitaler Reflexionsnachmittag statt. Dabei stellten 5 Absolvent*innen die von ihnen entwickelten und erprobten diversitätssensiblen Konzepte den weiteren Teilnehmer*innen vor. Zum ausführlichen Bericht des Reflexionsnachmittags
Um Kompetenzen im Bereich gendersensible Sprache zu vertiefen, verweisen wir auf das Zertifikat „Gender- und Diversitykompetenz“ der Universität Stuttgart. Dabei handelt sich um ein Angebot des Sprachenzentrums, des Service Gender Consulting und das Prorektorats für Wissenschaftlichen Nachwuchs und Diversity, welches seit dem Sommersemester 2021 absolviert werden kann.
Materialien zum Download
Hier finden Sie unterschiedliche Materialien zu den Themenbereichen Diversität, Inklusion und Heterogenität zum Download. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Hinweise auf weitere interessante Materialien können Sie jederzeit an uns schicken. (Stand 12/2019)
Diversität – Theoretische Impulse
Your Subtitle Goes Here

-
Methodenpool der Uni Köln zu konstruktiven und systemischen Unterrichtsmethoden
-
Das Vielfaltstableau – Sammlung von Fallbeispielen
-
Internetseite des Bundeszentrums für inklusive Bildung und Sonderpädagogik (Österreich)
-
Volltextbibliothek zum Thema Integration und Inklusion von Menschen mit Behinderungen
-
Wiki: Vielfalt Lernen
- Überblick: Videoportale für Unterrichtsvideos (nicht nur zur inklusiven Bildung)
Diversität in der Schule – Material für die Praxis
Your Subtitle Goes Here

-
Inklusionsprojekt der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen
-
Materialien für die politische und ökonomische Bildung zur Inklusion
-
Methodenkoffer zu den Themen Blindheit und Gehörlosigkeit
-
Materialien der Aktion Mensch und inklusive Methoden der Aktion Mensch
-
Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung
-
Methoden und Materialien zum interkulturellen Lernen
-
Zentrum polis – Politik lernen in der Schule
-
Broschüre: „Integration. Übungen gegen Ausgrenzung und Diskriminierung“
-
Warming ups für interkulturelle Trainings
-
Online-Kurs für Lehrkräfte „Vielfalt fördern“
-
Vielfalt-Mediathek zur schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit
-
Materialien zum Thema Vielfalt für Grundschule und Sek I
-
Broschüre zur sexuellen Orientierung und Geschlechtsidentität
-
Dokumentation und Handreichung des Projekts „Vielfalt gestaltet Grundschule“
-
„Die Buntstifter“ – ein inklusives Kooperationsprojekt des Jugendrotkreuzes
-
Projekt: Schule der Vielfalt – Schule ohne Homophobie
-
Schulportal Gender und Bildung
-
Best Practice: Education and Gender
-
Unterrichtseinheit: „90 Minuten für sexuelle Vielfalt“
-
Broschüre: „Erziehung zur Gleichstellung von Frauen und Männern“
-
Toolbox gegen Diskriminierung
-
Didaktische Handreichung: Rassismus, Diskriminierung & Zivilcourage
Diversitätssensible Hochschullehre
Your Subtitle Goes Here
