Fachgruppe NwT/Technik

  1. Startseite
  2.  → 
  3. Über uns
  4.  → 
  5. Fachgruppen
  6.  → Fachgruppe NwT/Technik

Fachgruppenmitglieder:

Ziele der Fachgruppe:

Die Fachgruppe NwT/Technik hat die theorie- und evidenzbasierte Weiterentwicklung der Professionalisierung von Lehrpersonen im natur- und technikwissenschaftlichen Bildungsbereich zum Ziel. Vor dem Hintergrund der dynamischen Veränderungen in der Technik und insbesondere im Kontext von Digitalisierung und Industrie 4.0 ergeben sich für die Professionalisierung im Fach Technik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und im Fach Naturwissenschaft und Technik (NwT) an der Universität Stuttgart vielfältige curriculare und methodisch-didaktische Herausforderungen. Obwohl der technologische Wandel im Bildungssektor schon immer eine Rolle gespielt und prozessbegleitende Herausforderungen insbesondere für die natur- und technikwissenschaftliche Bildung impliziert hat, werden mit der aktuellen Diskussion zur Digitalisierung in der Bildung weitreichende Veränderungen für das Lehren und Lernen verknüpft.

Projektbeschreibung Lehrerbildung PLUS:

In Lehrerbildung PLUS werden in beiden Lehramtsfächern zur Zielerreichung neue phasen- und institutionsübergreifende Professionalisierungskonzepte unter verstärktem Einbezug digitaler Lehr- und Lerntechnologien entwickelt und erprobt. Das von der Universität Stuttgart für die Studierenden der Pädagogischen Hochschule geöffnete Lehrangebot aus Förderphase I wird weitergeführt und um eine Lehrveranstaltung aus einer weiteren technikwissenschaftlichen Bezugsdisziplin erweitert. In Förderphase II sollen die Studierenden von neuen Studieninhalten und Lehrformaten durch ein beide Fächercurricula erfüllendes kooperatives Studienangebot zur Thematik Digitalisierung/Industrie 4.0 profitieren. Zudem ist in den fachspezifischen Teilprojekten vorgesehen, weitere fachdidaktische Lehrveranstaltungen, u. a. mit Einsatz von Videovignetten zu konzipieren, zu evaluieren und zu verstetigen. Mit Blick auf eine kohärente Lehrerbildung werden nachhaltig vernetzende Strukturen zwischen den einzelnen Lehrerbildungsphasen angestrebt, die sich im strukturierten Austausch innerhalb der Fachgruppe NwT/Technik wiederfinden.

Weiterhin haben beide Fächer in Förderphase II zum Ziel, evidenzbasierte Erkenntnisse im Bezugsfeld der Professionalisierung von Techniklehrer*innen zu gewinnen. Im Fach Technik wird ein Testinstrument zur Messung der Outputqualitäten des Technikunterrichts der Sekundarstufe I entwickelt, pilotiert und in einer landesweiten Erhebung belastbare Daten hierzu generiert. Im Fach NwT wird auf Arbeiten und Ergebnisse aus Förderphase I von Lehrerbildung PLUS zurückgegriffen. Das dort zur Erfassung ausgewählter Facetten des Fachwissens und des fachdidaktischen Wissens (angehender) NwT-Lehrkräfte entwickelte Testinstrument erfährt in Bezug auf die neuen Bildungspläne der gymnasialen Mittel- und Oberstufe eine inhaltliche Weiterentwicklung. Vor dem Hintergrund, dass sich die Forschungslage in den technikwissenschaftlichen Unterrichtsfächern und der damit verbundenen Lehrerbildung im deutschsprachigen Raum immer noch dünn darstellt, erhoffen wir uns auf Basis der in Lehrerbildung PLUS gewonnenen Erkenntnisse, einen substantiellen Beitrag zur Weiterentwicklung der Lehrerbildung in den Fächern Technik und NwT leisten zu können.

 

Handlungsfelder:

Die Fachgruppe NwT/Technik ist in folgenden Handlungsfeldern vertreten: Labor und Digitalisierung

Vorträge:

  • Mira Latzel, Marcus Brändle & Bernd Zinn: „Wahrgenommene Lernbedingungen im Unterricht des fünfstündigen Leistungsfachs Naturwissenschaft und Technik (NwT) während der ersten Schulschließungsphase der COVID-19-Pandemie“. Vortrag im Rahmen der Thementagung „Bildung und Corona“ des digitalen Konferenzjahres der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (digiGEBF21), ausgerichtet von der Universität Mannheim am 22.04.2021.
  • Mira Latzel und Bernd Zinn: „Professionelle Kompetenz von (angehenden) Lehrkräften im gymnasialen Unterrichtsfach Naturwissenschaft und Technik“. Vortrag im Rahmen des 4. Technikdidaktik-Symposiums an der TU Darmstadt am 10.10.2019.
  • Hannes Nepper und Tobias Gschwendtner: „Schüler- und Lehrervorstellungen zu ausgewählten technischen Grundlagen der Mechanik und Energieversorgung“. Vortrag im Rahmen des 4. Technikdidaktik-Symposiums an der TU Darmstadt am 10.10.2019
  • Mira Latzel und Bernd Zinn: „Professionswissen (angehender) Lehrkräfte im Fach Naturwissenschaft und Technik (NwT)“. Vortrag im Rahmen der Klausurtagung „Lehrerbildung PLUS“ an der Pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg am 14.02.2019.
  • Hannes Nepper und Tobias Gschwendtner: „Kumulatives Lernen physikalisch-technischer Grundkonzepte in der Technik: Veranstaltungsformat an der Hochschule & empirische Fundierung im Feld“. Vortrag im Rahmen der Klausurtagung Lehrerbildung PLUS an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg am 14.02.2019.
  • Mira Latzel und Bernd Zinn: „Professionswissen (angehender) Lehrkräfte im Fach Naturwissenschaft und Technik (NwT)“. Vortrag im Rahmen der 83. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) an der Leuphana Universität Lüneburg am 26.09.2018.
  • Bernd Zinn und Mira Latzel: „Professionelle Kompetenz von (angehenden) Lehrkräften im natur- und technikwissenschaftlichen Unterricht“. Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums der Pädagogischen Hochschule FHNW, Zentrum Naturwissenschafts- und Technikdidaktik in Basel (Schweiz) am 23.04.2018.
  • Bernd Zinn und Mira Latzel: „Professionelle Kompetenz von (angehenden) Lehrkräften im natur- und technikwissenschaftlichen Unterricht“. Vortrag im Rahmen der Fachtagung Technik an der Pädagogischen Hochschule in Schwäbisch Gmünd am 12.04.2018
  • Tobias Gschwendtner und Hannes Schray: „Identifizierung von Schüler- und Lehrervorstellungen zu physikalisch-technischen Grundlagen als Ansatz zur Optimierung der Lehrerbildung“. Vortrag anlässlich des Festkolloquiums „Empirische (Berufs-)Bildungsforschung Erträge und Perspektiven“ zur Verabschiedung von Prof. Dr. Reinhold Nickolaus an der Universität Stuttgart am 08.02.2018.
  • Hannes Schray und Tobias Gschwendtner: „Identifizierung technikdidaktisch relevanter physikalischer Grundkonzepte für eine vertikale Vernetzung von Lehrangeboten“ Vortrag im Rahmen des 108. MNU Bundeskongress an der RWTH Aachen am 08.04.2017.

 

Publikationen aus der Fachgruppe:

  • Nepper, H. & Gschwendtner, T. (2020). Schüler- und Lehrervorstellungen zu ausgewählten technischen Grundlagen der Mechanik und Energieversorgung. Journal of Technical Education (JOTED), 8(1), 76-98.
  • Nepper, H. & Gschwendtner, T. (2020). „Vom Treten der Pedale zur Bewegung der Räder“ – Pilotstudie zur Identifizierung von Schüler- und Lehrervorstellungen zum Aufbau und zur Funktionsweise eines Fahrradgetriebes. In B. Geißel & T. Gschwendtner (Hrsg.), Einblicke in aktuelle Forschungsarbeiten der Technikdidaktik (Beiträge zur Technikdidaktik, Bd. 5, S. 182-200). Berlin: Logos.
  • Nepper, H. & Gschwendtner, T. (2020; angenommen). Tableteinsatz zur Initiierung von Artikulations- und Reflexionsprozessen im Umgang mit Schülervorstellungen bei Studierenden des Unterrichtsfaches Technik. In T.-S. The & J.-R. Schluchter (Hrsg.), Tablets in der Hochschule – Hochschuldidaktische Perspektiven. Ludwigsburg.
  • Kreß, T., Latzel, M. & Zinn, B. (2019): Grundlagen für die Gestaltung praxisnaher Unterrichtsversuche im Konzept „Lernen durch Lehren im MINT-Teacher-Lab“ an der Universität Stuttgart. In: B. Zinn & E. Starauschek (Hrsg.): Ansätze für die natur- und technikwissenschaftliche Lehrerbildung an der Professional School of Education Stuttgart – Ludwigsburg. Eine Bestandsaufnahme im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Berlin: Logos Verlag. S. 17-32.
  • Latzel, M., Kreß, T. & Zinn, B. (2019): Weiterentwicklung der Fachdidaktik im gymnasialen Lehramtsstudiengang Naturwissenschaft und Technik (NwT) an der Universität Stuttgart. In: B. Zinn & E. Starauschek (Hrsg.): Ansätze für die natur- und technikwissenschaftliche Lehrerbildung an der Professional School of Education Stuttgart – Ludwigsburg. Eine Bestandsaufnahme im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Berlin: Logos Verlag. S. 33-46.
  • Nepper, H. & Gschwendtner, T. (2019). Kumulatives Lernen physikalisch-technischer Grundkonzepte in ausgewählten Lehrveranstaltungen der Professional School of Education Stuttgart-Ludwigsburg. In B. Zinn & E. Starauschek (Hrsg.), Professionsorientierte Weiterentwicklung der MINT-Lehrerbildung im Projekt Lehrerbildung PLUS der Region Stuttgart-Ludwigsburg (S. 85-95). Berlin: Logos.
  • Zinn, B. & Starauschek, E. (Hrsg.) (2019): Ansätze für die natur- und technikwissenschaftliche Lehrerbildung an der Professional School of Education Stuttgart – Ludwigsburg. Eine Bestandsaufnahme im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Berlin: Logos Verlag.
  • Zinn, B. (2017). Editorial: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften für Technik – Besonderheiten und Ansatzpunkte für die fachdidaktische Forschung. Journal of Technical Education (JOTED), Jg. 5 (Heft 1), S. 14-26.
  • Zinn, B. (2014). Editorial: Technische Allgemeinbildung – Bedeutungsspektrum, Bildungsstandards und Forschungsperspektiven. Journal of Technical Education (JOTED), Jg. 2(2), S. 24-47.