Lehramt Master of Education
Geöffnete und gemeinsame Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2021
Sie erhalten hier eine Auflistung aller geöffneten Studienangebote (Master of Education) im Sommersemester 2021.
Die Übersicht wird laufend erweitert und aktualisiert. Weitere Erläuterungen zu den geöffneten Lehrveranstaltungen (Anerkennungsformulare, Ilias/moodle-Nutzung für Studierende der Partnerhochschulen, Ansprechpartner*innen bei Fragen etc.) finden Sie unter Studium.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Vorlesungzeit im SoSe 2021 an der PH Ludwigsburg und der Universität Hohenheim am 12.04.2021 startet und an der Universität Stuttgart eine Woche später am 19.04.2021.
Bildungswissenschaften
Your Subtitle Goes Here

Für Studierende der Universität Stuttgart geöffnete Lehrveranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg:
Weitere Informationen folgen
Für Studierende der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg geöffnete Lehrveranstaltungen an der Universität Stuttgart:
- Institution Schule (Prof. Dr. Christine Sälzer), Vorlesung, zur Veranstaltung, anrechenbar in MA Sek-I BS 2.1-2.3 oder MA SoP BS 1.1 und zwar für Profilbereich 3, Anmeldung per Mail: saelzer@ife.uni-stuttgart.de
- PSE. Work in Progress (Prof. Dr. Christine Sälzer), Seminar, zur Veranstaltung, anrechenbar für MA Sek-I u. MA Sonderpäd. Modul 1/2, Lehrveranst. zu Profilbereich 8, Anmeldung per Mail: christine.saelzer@ife.uni-stuttgart.de
Biologie
Your Subtitle Goes Here

Kooperativ von der Universität Hohenheim und der PH Ludwigsburg angebotene Lehrveranstaltungen:
- Lebens- und Nutzungsraum Streuobstwiese mit Bildungspartnern interdisziplinär begreifbar machen 3BiPart! (Interdisziplinäres Projektseminar Biologie und Technik der PH Ludwigsburg und Uni Hohenheim Prof. Dr. Schaal, Dr. Sonja Schaal, Thomas Baumhakl, Katja Holdorf), Auftakt 12.03.2021, 14.00-18.00 Uhr, Online, weitere Termine folgen, PH Ludwigsburg via Moodle/WebEx, zur Veranstaltung. Anmeldung per Mail an: schaal@ph-ludwigsburg.de
- 2BiPart! Nationalpark Nordschwarzwald zwischen Nutzen und Schützen (Prof. Dr. Steffen Schaal), 16.04.2021 12.15-13.45, 20.-23.09.2021 im Nationalpark, zur Veranstaltung. Anmeldung per Mail an: schaal@ph-ludwigsburg.de
- Genetik: Einführung in die Molekularbiologie (Maren Meissner, Dr. Philipp Vick, Prof. Dr. Steffen Schaal), Seminar, zur Veranstaltung. Anmeldung per Mail an: maren.meissner@ph-ludwigsburg.de
- Reflexive Unterrichtspraxis Molekularbiologie (Maren Meissner, Prof. Dr. Steffen Schaal, Dr. Philipp Vick), 16.04.2021 bis 07.05.2021 sowie 11.06.-16.07., 10.15-13.45 (insges. 6 Termine) sowie 14.05.-04.06.2021, 14.15-17.45 Uhr. Seminar, zur Veranstaltung. Anmeldung per Mail an: maren.meissner@ph-ludwigsburg.de
Für Studierende der Universität Stuttgart geöffnete Lehrveranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg:
- Digitale Medien im Biologieunterricht (Toni Cramer, Prof. Dr. Steffen Schaal), Seminar, zur Veranstaltung. Diese Veranstaltung kann unbenotet als Portfoliomodul (101380) (2 SWS=3 LP) angerechnet werden. Anmeldungen bitte per Mail an: schaal@ph-ludwigsburg.de
- Projekt “GUT DRAUF”-Gesundheitsförderung mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen (KB Kommunikation, Dr. Sonja Schaal), Seminar mit Kompaktphasen (siehe LSF) zur Veranstaltung. Diese Veranstaltung kann unbenotet als Portfoliomodul (101380) (2SWS=3 LP) angerechnet werden. Anmeldungen bitte per Mail an: schaal02@ph-ludwigsburg.de
Auf Anfrage: Seminare zum Kompetenzorientierten Unterricht I, II und III
- Kompetenzorientierter Biologieunterricht I
- Kompetenzorientierter Biologieunterricht II
- Kompetenzorientierter Biologieunterricht III
Für Studierende der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg geöffnete Lehrveranstaltungen an der Universität Hohenheim:
- „Einführung in die Fauna Mitteleuropas“ (Prof. Dr. Johannes Steidle), Vorlesung, zur Veranstaltung. Eine Anerkennung ist im MA M3.2, Fachliches Seminar nach Wahl, möglich. Anmeldung per Mail an: johannes.steidle@uni-hohenheim.de
Chemie
Your Subtitle Goes Here

Für Studierende der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg geöffnete Lehrveranstaltungen an der Universität Stuttgart:
- Analytische Chemie (Dr. Björn Blaschkowski), Vorlesung, zur Veranstaltung, Es wird im MA Sek Ian der PH Ludwigsburg im Modul 3 als LV 3.1 Analytische Chemie anerkannt. Eine Anmeldung im Vorfeld ist nicht notwendig. Bitte nehmen Sie vor Ort mit dem Dozenten Kontakt auf.
- Emulsions and Foams (Prof. Dr. C. Stubenrauch, Apl. Dr. T. Sottmann), Vorlesung, zur Veranstaltung, Es wird im MA Sek I an der PH Ludwigsburg im Modul 2 als LV 2.1 anerkannt. Aufgrund der Covid-19 Pandemie könnte das Modul online stattfinden. Anmeldung per Mail: thomas.sottmann@ipc.uni-stuttgart.de.
- Nanoparticles and -motors: properties and materials (Prof. Dr. P. Fischer), Vorlesung, zur Veranstaltung: 04. bis 04.06.21, Montags und Freitags, 11:30 – 13:00 Uhr, Aufgrund der Covid-19 Pandemie könnte das Modul online stattfinden. Anmeldung per Mail: thomas.sottmann@ipc.uni-stuttgart.de.
Deutsch
Your Subtitle Goes Here

Für Studierende der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg geöffnete Lehrveranstaltungen an der Universität Stuttgart:
- Grammatische Analyse (PD Prof. Dr. Eleonore Brandner), Seminar, zur Veranstaltung, an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg anrechenbar für: M.Ed. Sek I: Modul 2.1; M.Ed. Sopäd: Modul 1.3.
- Dramatiker*innen 18.−20. Jahrhundert (Apl. Prof. Dr. Anette Bühler-Dietrich), Seminar, zur Veranstaltung, an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg anrechenbar für: M.Ed. Sek I: Modul 2.2; 2.3; M.Ed. Sopäd: Modul 1.2; 1.4.
- Epochen der deutschsprachigen Literatur (PD Dr. Toni Bernhart, Dr. Kraxenberger), Vorlesung, zur Veranstaltung, an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg anrechenbar für: M.Ed. Sek I: Modul 2.2; 2.3; M.Ed. Sopäd: Modul 1.2; 1.4.
Ansprechpartnerin an der Universität Stuttgart für Fragen zur Anmeldung oder weitergehende Informationen ist Frau Dr. Yvonne Zimmermann. Die Mailadresse lautet: yvonne.zimmermann@ilw.uni-stuttgart.de
Englisch
Your Subtitle Goes Here

Für Studierende der Universität Stuttgart geöffnete Lehrveranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg:
- Multilingualism from an international perspective (Prof. Dr. Jörg-U. Keßler), Seminar, zur Veranstaltung, an der Universität Stuttgart anrechenbar für: M.Ed. Lehramt, Fachdidaktik II (zweiter Teil), unbenotete Studienleistung (USL; Voraussetzung für die Belegung von FD II, Teil 2: Zulassung zum Master, erfolgreicher Besuch von FD II, Teil 1 und SPS), Anmeldung per E-Mail unter kessler@ph-ludwigsburg.de
Für Studierende der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg geöffnete Lehrveranstaltungen an der Universität Stuttgart:
- Project-Based Learning with eTwinning for Interculturality (Richard Powers, Nils Drixler), Seminar Blended Learning, zur Veranstaltung, an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg anrechenbar für MA Sek I Modul 3.2, MA SOP 1.3, Informationen und Anmeldung bei: Richard Powers (richard.powers@ilw.uni-stuttgart.de), Nils Drixler (nils.drixler@ph-ludwigsburg.de)
Französisch
Your Subtitle Goes Here

Für Studierende der Universität Stuttgart geöffnete Lehrveranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg:
- Acquérir des compétences: la compréhension (visio-)orale (Dr. Manfred Overmann), Seminar, zur Veranstaltung, an der Universität Stuttgart anerkannt für Lehramt M.Ed. Fachdidaktik II, Teil 2, Informationen per E-Mail unter: overmann@ph-ludwigsburg.de
Geschichte
Your Subtitle Goes Here

Für Studierende der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg geöffnete Lehrveranstaltungen an der Universität Stuttgart:
- Das 17. Jahrhundert. Grundstrukturen der Geschichte des deutschen Südwestens (Prof. Dr. Sabine Holtz), Vorlesung, zur Veranstaltung, Modulzuordnung an der PH: MA Sek I 3.1, MA Eula 3.1. Anmeldung per Mail: holtz@hi.uni-stuttgart.de
- Der Nationalsozialismus vor Gericht. Eine Bilanz deutscher und internationaler Strafverfolgung (PD Dr. Martin Cüppers), Vorlesung, zur Veranstaltung, Modulzuordnung an der PH: MA Sek I 3.1, MA Eula 3.1. Anmeldung per Mail: cueppers@hi.uni-stuttgart.de
- Geschichte des Kalten Krieges – Verschärfung und Ende 1979–1990 (Prof. Dr. Wolfram Pyta), Vorlesung, zur Veranstaltung, Modulzuordnung an der PH: MA Sek I 3.1, MA Eula 3.1. Anmeldung per Mail: pyta@hi.uni-stuttgart.de
- Eine Einführung in Methoden und Themen (PD DR. Boris Gehlen), Vorlesung, Zur Veranstaltung: wird nachgereicht. Modulzuordnung an der PH: MA Sek I 1.2, MA Eula 1.2. Anmeldung per Mail: boris.gehlen@hi.uni-stuttgart.de
- Die Technisierung der Stadt (Prof. Dr. Reinhold Bauer), Vorlesung, zur Veranstaltung, Modulzuordnung an der PH: MA Sek I 3.1, MA Eula 3.1. Anmeldung per Mail: bauer@hi.uni-stuttgart.de
- Homer Ilias (Wolfgang Lorenz), Übung, zur Veranstaltung, Modulzuordnung an der PH: BA Sek I 3.1, 4.1, BA Eula 3.1, 4.1. Anmeldung per Mail: lorenz@hi.uni-stuttgart.de
- Von den Straßendirnen bis zu den Königshöfen. Die Kavalierstouren des polnischen Adels durch das Europa des 17. Jahrhunderts (Mingaile Litinskaite), Übung, zur Veranstaltung, Modulzuordnung an der PH: MA Sek I 3.2, MA Eula 3.2. Anmeldung per Mail: litinskaite@hi.uni-stuttgart.de
- Plinius „Naturalis Historia“ IV (Holger Müller PhD), Übung, zur Veranstaltung, Modulzuordnung an der PH: MA Sek I 3.3, MA Eula 3.3. Anmeldung per Mail: mueller@f09.uni-stuttgart.de
- Friedrich II. von Preußen (1712–1786): Politiker, Schriftsteller und Historiker im Jahrhundert der Aufklärung (Prof. Dr. Joachim Bahlcke), Übung, zur Veranstaltung, . Modulzuordnung an der PH: MA Sek I 3.2, MA Eula 3.2. Anmeldung per Mail: bahlcke@hi.uni-stuttgart.de
- Mittelständische Unternehmer im Nationalsozialismus (Dr. Florian Brückner), Übung, Zur Veranstaltung, Modulzuordnung an der PH: MA Sek I 3.2, MA Eula 3.2, Anmeldung per Mail: brueckner@hi.uni-stuttgart.de
- Aspekte einer schwierigen Beziehung: Zum Verhältnis von Umwelt- und Unternehmensgeschichte (PD Dr. Boris Gehlen), Übung, zur Veranstaltung, Modulzuordnung an der PH: MA Sek I 3.3, MA Eula 3.3. Anmeldung per Mail: gehlen@hi.uni-stuttgart.de
- Aktuelle Themen der Kulturwissenschaft (Prof. Dr. Wolfram Pyta), Übung, Zur Veranstaltung, Modulzuordnung an der PH: MA Sek I 1.1, Eula 1.1. Anmeldung per Mail: pyta@hi.uni-stuttgart.de
- Die historische Essay-Werkstatt (Dr. Carsten Kretschmann), Übung, zur Veranstaltung, Modulzuordnung an der PH: MA Sek I 3.3, 1.1, MA Eula 3.3, 1.1. Anmeldung per Mail: kretschmann@hi.uni-stuttgart.de
Mathematik
Your Subtitle Goes Here

Für Studierende der Universität Stuttgart geöffnete Lehrveranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg:
- Didaktik der Geometrie (Sek. I und II) (Prof. Dr. Christine Bescherer), Vorlesung, zur Veranstaltung, Hinweise zur Anrechnung an der Uni Stuttgart: die Veranstaltung ist im M.Ed. Lehramt Mathematik als Teilleistung des Moduls Fachdidaktik Mathematik II 70270 (Veranstaltung 702702 Übung Fachdidaktik II) anrechenbar. Im M.Ed. Physik und Mathematik kann die Veranstaltung im Modul Fachdidaktik 2 in Mathematik 75970 als BSL 75971 angerechnet werden. Anmeldung per Mail: bescherer@ph-ludwigsburg.de
Für Studierende der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg geöffnete Lehrveranstaltungen an der Universität Stuttgart:
Für Studierende der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg gibt es die Möglichkeit, ausgewählte Veranstaltungen an der Universität Stuttgart zu besuchen und diese an der Heimathochschule anerkannt zu bekommen. Nehmen Sie bei Interesse bitte im ersten Schritt mit Prof. Dr. Christine Bescherer (bescherer@ph-ludwigsburg.de) Kontakt auf und im zweiten Schritt bitte mit Apl.-Prof. Dr. Jens Wirth (jens.wirth@mathematik.uni-stuttgart.de). Frau Bescherer und Herr Wirth geben Ihnen gerne Auskunft darüber, welche Veranstaltungen sich eignen und inwiefern eine Anrechnung möglich ist.
Philosophie
Your Subtitle Goes Here

Für Studierende der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg sind alle Lehrveranstaltungen des Instituts für Philosophie an der Universität Stuttgart geöffnet.
Nähere Informationen und Anmeldung bei Dirk Lenz: dirk.lenz@philo.uni-stuttgart.de
Für Studierende der Universität Stuttgart sind alle Lehrveranstaltungen in der Abteilung Philosophie an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg geöffnet.
Nähere Informationen und Anmeldung bei Dr. Frank Brosow: brosow@ph-ludwigsburg.de
Physik
Your Subtitle Goes Here

Für Studierende der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg geöffnete Lehrveranstaltungen an der Universität Stuttgart:
- Relativitätstheorie 2 (Prof. Dr. Johannes Roth), Vorlesung, zur Veranstaltung. Diese Veranstaltung kann für Moderne Physik III aus Modul 2 des MA-Studiengangs Lehramt Sekundarstufe I anerkannt werden. Anmeldung per Mail: johannes.roth@fmq.uni-stuttgart.de
Politikwissenschaften
Your Subtitle Goes Here

Für Studierende der Universität Stuttgart geöffnete Lehrveranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg:
- „Giesecke, who? Schmiederer, wer?“ – Was sich von Klassikern der Politikdidaktik heute noch lernen lässt (Dr. Helmut Däuble), Seminar, zur Veranstaltung, an der Universität Stuttgart anrechenbar für: Modul 72690 Politikdidaktik II (Prüfungsordnung 2020, MEd Politikwissenschaft, Prüfungsordnung 2017 MEd Politikwissenschaft) mit unbenoteter Studienleistung (USL), Seminar im Modul 101150 Politikdidaktik II (Prüfungsordnung 2020, MEd Politikwissenschaft Erweiterungsmaster) mit unbenoteter Studienleistung (USL), Anmeldung über: daeuble@ph-ludwigsburg.de.
Für Studierende der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg geöffnete Lehrveranstaltungen an der Universität Stuttgart:
- Kriege, Krisen, Katastrophen (PD Dr. Udo Tietz), Seminar, zur Veranstaltung, an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg anrechenbar für: MA Sek I: 3.1, 3.2; MA Eula: 3.1, 3.2; für benotete Modulprüfung: Hausarbeit, Anmeldung über: tietz@sowi.uni-stuttgart.de.
- Wir und die Anderen. Hermeneutische, deskriptive und normative Bestandteile einer Theorie der internationalen Beziehungen (PD Dr. Udo Tietz), Seminar, zur Veranstaltung, an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg anrechenbar für: MA Sopäd: 1.1; MA Sek I: 1.1, 3.1,3.2; MA Eula: 1.1., 3.1., 3.2; für benotete Modulprüfung: Hausarbeit, Anmeldung über: tietz@sowi.uni-stuttgart.de.
- Die Konstruktion internationaler Probleme im Medium des Kinofilms (Prof. Dr. Cathleen Kantner), Seminar, zur Veranstaltung, an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg anrechenbar für: MA Sek. I: 3.1, 3.2; MA Eula: 3.1, 3.2 für benotete Modulprüfung: Hausarbeit, Anmeldung über: kantner@sowi.uni-stuttgart.de.
- Politische Theorien der Internationalen Beziehungen (Prof. Dr. Cathleen Kantner), Seminar, zur Veranstaltung, an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg anrechenbar für: MA Sek I: 3.2, 3.3; MA Eula: 3.2, 3.3, für benotete Modulprüfung: Hausarbeit, Anmeldung über: kantner@sowi.uni-stuttgart.de.
- Carl Schmitts Kritik am Völkerrecht (Prof. Dr. Cathleen Kantner), Seminar, zur Veranstaltung, an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg anrechenbar für: MA Sek. I: 3.1, 3.2; MA Eula: 3.1, 3.2, für benotete Modulprüfung: Hausarbeit, Anmeldung über: cathleen.kantner@sowi.uni-stuttgart.de.
Sport
Your Subtitle Goes Here

Für Studierende der Universität Stuttgart geöffnete Lehrveranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg:
- Themen der Sportpädagogik (Prof. Sabine Reuker), Seminar, zur Veranstaltung: Anerkennbar im Mastermodul 70560 Sportwissenschaftliche Profilbildung, Anmeldung per Mail: reuker@ph-ludwigsburg.de
Wirtschaftswissenschaften
Your Subtitle Goes Here

Für Studierende der Universität Stuttgart geöffnete Lehrveranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg:
Für Lehramtsstudierende der Universität Stuttgart sind alle Lehrveranstaltungen der Abteilung Wirtschaftswissenschaften an der PH Ludwigsburg geöffnet. Wir empfehlen Ihnen den Besuch mehrerer Veranstaltungen, da diese auf Ihre kommenden Aufgaben als LehrerInnen für das Schulfach Wirtschaft/ Berufs- und Studienorientierung (WBS) zugeschnitten sind. Die Veranstaltungen beleuchten sowohl die notwendigen fachwissenschaftlichen Hintergründe als auch die didaktische Perspektive und werden als erbrachte Zusatzleistungen zertifiziert. Darüber hinaus werden einzelne Veranstaltungen nach Rücksprache mit Frau Dr. Becker (Uni Stuttgart) auch als Studien- bzw. Prüfungsleistung anerkannt. Dies gilt aktuell für folgende Veranstaltungen: Ökonomisches Denken I und II (Jun.-Prof. Dr. Weyland), Gute Aufgaben zur ökonomischen Bildung I und II (Jun.-Prof. Dr. Weyland), Inklusive Wirtschaftsdidaktik I und II (Dr. Macha). Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Jun.-Prof. Dr. Weyland (michael.weyland@ph-ludwigsburg.de).