Urteilen, Entscheiden und Problemlösen – aber wie?
Kluges Urteilen, kompetentes Entscheiden und kreatives Problemlösen – diese Ziele zählen zu den höchsten Ansprüchen an Lehr-Lern-Prozesse. Im Sinne kompetenzorientierter Lehrpläne und Curricula erscheint es für jede Lehrkraft zwingend erforderlich, durch professionelles Handeln zur Realisierung dieser anspruchsvollen Ziele beizutragen. Doch wie lassen sich die erforderlichen Prozesse unterrichtlich fördern? Diese Frage steht im Mittelpunkt der kooperativen Online-Ringvorlesung der Wirtschaftswissenschaften (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg) und Wirtschaftspädagogik (Universität Hohenheim) im Sommersemester 2025. Erwartet werden führende Vertreter:innen der Wirtschaftsdidaktik und benachbarter Disziplinen sowie Praktiker:innen mit umfangreicher Lehrerfahrung, die mit den Studierenden in den Austausch gehen.
Die Veranstaltungsreihe ist öffentlich. Hauptzielgruppe sind Master-Studierende des Lehramts Wirtschaftswissenschaften der PH Ludwigsburg, Studierende des Lehramts Wirtschaft Gymnasium der Universität Stuttgart und Studierende der Wirtschaftspädagogik der Universität Hohenheim; auch Studierende, Lehrende und Mitarbeitende anderer Fächer und Hochschulen sowie Seminar-Vertreter:innen und Schulpraktiker:innen sind herzlich willkommen. Auch eine Teilnahme an einzelnen Sitzungen ist möglich.
Das vollständige Programm und den Link zur Teilnahme finden Sie hier.
Kontakt für Rückfragen: Prof. Dr. Michael Weyland