Beratung
Die Professional School of Education Stuttgart-Ludwigsburg (PSE) ist die zentrale Anlaufstelle für Fragen der Lehrerbildung in der Region Stuttgart-Ludwigsburg. Wir beraten sowohl Lehramtsstudierende als auch Lehrende an den Partnerhochschulen bezüglich des Lehramtsstudiums allgemein sowie vor allem hinsichtlich unserer kooperativen Studienangebote. Zugleich freuen wir uns über einen Austausch mit Lehrkräften an Schulen und bieten vor allem im Bereich Inklusion und Heterogenität Beratung und Unterstützung.
Servicepoint Lehramt
Der Servicepoint Lehramt berät Studierende in der Semestereingangsphase und führt Informationsveranstaltungen zum Lehramtsstudium an der Universität Stuttgart durch. Weitere Informationen finden Sie auch bei den verschiedenen Lehramtsstudienfächern und im Informationsportal Lehramt der Universität Stuttgart.
Kontakt: Wolfgang Weber
PSE-Studienberatung
Die PSE-Studienberaterin ist Ansprechpartnerin für
- Lehramtsstudierende und -studieninteressierte, die an zwei PSE-Partnerhochschulen studieren oder studieren wollen (Fächerkombination mit Bildender Kunst, Musik oder Biologie im gymnasialen Lehramt)
- Lehramtsstudierende (Sekundarstufe I und Gymnasium), die das hochschulübergreifende Studienangebot wahrnehmen.
Dabei arbeitet sie eng mit den Beratungsstellen der PSE-Partnerhochschulen zusammen. Die Beratungszeiten und -orte finden Sie in untenstehender Übersicht (derzeit finden allerdings keine regelmäßigen Sprechstunden statt, bitte beachten Sie den folgenden Hinweis).
Hinweis: Die PSE-Studienberaterin bietet Beratungen per Webkonferenz, Telefon und im persönlichen Gespräch in der PSE-Geschäftsstelle an. Aktuell finden keine offenen Sprechstunden und persönlichen Beratungstermine an den PSE-Partnerhochschulen statt.
Telefon-Sprechstunde: dienstags und donnerstags, jeweils 14:00 – 15:00 Uhr (Tel.: 0711/685-81207)
Selbstverständlich haben Sie auch die Möglichkeit einen Beratungstermin außerhalb der Sprechstunde zu vereinbaren (Terminvereinbarung).
Darüber hinaus finden auch regelmäßig Workshops und Informationsveranstaltungen zum Thema „Lehrer*in werden“ statt (richtet sich überwiegend an Studieninteressierte des gymnasialen Lehramts). Die Veranstaltungstermine finden Sie hier.
Kontakt: Oksana Linn studienberatung@pse-stuttgart-ludwigsburg.de
Am Montag, 12. Juni 2023 findet eine Online-Infoveranstaltung zum Gymnasialen Master of Education, Schulpraxissemester und Vorbereitungsdienst statt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: https://www.student.uni-stuttgart.de/aktuelles/veranstaltung/Infoveranstaltung-zum-Master-of-Education-Schulpraxissemester-und-Vorbereitungsdienst/
PSE-Geschäftsstelle
Herdweg 51, 70174 Stuttgart
Raum 114
aktuelle Sprechzeiten: s.o.
Universitäten Stuttgart und Hohenheim (Campus Vaihingen)
Zentrale Studienberatung (Stuttgart)
Haus der Studierenden, 1. OG
Pfaffenwaldring 5c, 70569 Stuttgart
aktuelle Sprechzeiten: s.o.
Universitäten Stuttgart und Hohenheim (Campus Stadtmitte)
Service-Point Stadtmitte
EG, R. 119/Seminarraum, 70174 Stuttgart
Geschwister-Scholl-Str. 24C, 70174 Stuttgart
aktuelle Sprechzeiten: s.o.
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Reuteallee 46, 71634 Ludwigsburg
Gebäude 4, Raum 4.238
aktuelle Sprechzeiten: s.o.
Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart
Urbanstr. 25, 70182 Stuttgart
Raum 11.07
aktuelle Sprechzeiten: s.o.
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Am Weißenhof 1, 70191 Stuttgart
Neubau 2, Raum 0.12
aktuelle Sprechzeiten: s.o.
PSE-Studiengangskoordination
Die PSE-Studiengangskoordinator*innen gestalten gemeinsam mit den Fächern das hochschulübergreifende Studienangebot. Sie sind Ansprechpartner bei Fragen
- zu geöffneten Lehrveranstaltungen (Anmeldung, Anerkennung etc.) in den unterschiedlichen Fächern
- zu den kooperativen Fachgruppen
Kontakt:
Maren Kholti (Fächer: Deutsch, Englisch, Französisch, Philosophie, Politikwissenschaft)
Sandra Fellinghauer (Fächer: Biologie, Chemie, Physik, Geschichte, Sport)
Illie Isso (Fächer: Bildungswissenschaften, Mathematik, Informatik, NwT/Technik, Wirtschaftswissenschaft)
Arbeitsstelle Diversitätssensible Pädagogik und Didaktik
An den beteiligten Verbundhochschulen der PSE beschäftigen sich Mitarbeitende aus Fachwissenschaften, Fachdidaktiken und den Bildungswissenschaften mit dem Themenfeld Inklusion und Heterogenität. Die Arbeitsstelle Diversitätssensible Pädagogik und Didaktik (DiPDi) vernetzt diese Personen, stellt Forschungsergebnisse, Modelle oder Konzepte, aber auch Materialien zur Verfügung und teilt Erfahrungswerte, um gegenseitige Synergien zu ermöglichen. Die Arbeitsstelle Diversitätssensible Pädagogik und Didaktik bietet für die Partnerhochschulen sowie Lehrkräften an Schulen Beratung zu verschiedenen Themen:
• Diversitätssensible Hochschullehre
• Inklusion und Heterogenität in Schule und Unterricht
• Inklusive Didaktik
• Lehrerbildung für Inklusion
Es werden Studierende (z.B. in Praxisphasen oder Projekten), Lehrende der PSE-Partnerhochschulen und Lehrpersonen an Schulen beraten.
Beratungszeiten:
Termine nach individueller Vereinbarung. Die Beratung kann per Telefon/ WebEx/in persona an der PH Ludwigsburg oder der PSE-Geschäftsstelle, Herdweg 51 in Stuttgart stattfinden.