Datum: 24.07.2025, 14-17 Uhr, Schülerlabor „Spiel der Kräfte“, Pfaffenwaldring 57, EG

1 Stunde wissenschaftlicher Vortrag mit Diskussion (hybrid),

1-2 Stunden öffentliche experimentelle Demonstration o.ä. zum Mitmachen (vor Ort)

“From Science to School” Physik
“Quantentechnologien und deren Implementierung in den Bildungsplan” mit Dr. Michael Jetter, Prof. Dr. Ronny Nawrodt und das Team „Physik und ihre Didaktik“ 

Die Quantenphysik ist eine der am besten bestätigten Teildisziplinen der Physik. Zahlreiche Anwendungen in unserem Alltag basieren auf ihr. Seit einigen Jahren werden die sogenannten Quantentechnologien 2.0 besonders intensiv beforscht. Im Fokus stehen dabei Anwendungen im Quantencomputing, der –kommunikation und der –sensorik, weil sie ein sehr großes Potential für die Zukunft bieten. Um diese Technologien nutzen zu können, müssen die zukünftigen Anwender hierin geschult werden. Durch die Bildungsstandards der KMK für die Sek. 2 wurden hierfür kürzlich wichtige Grundlagen der Quantenphysik im Schulcurriculum verankert, was große Herausforderungen an die Lehrkräfte stellt. Denn die Quantenphysik ist, wie keine weitere Disziplin in der Physik, unanschaulich und im Alltag nicht greifbar.

Im Rahmen der Veranstaltung wollen wir im ersten Teil einen kleinen Einblick in aktuelle Forschungsgebiete der Quantentechnologien am Beispiel von Halbleiterquantentechnologien geben. Diese sind für Lehrkräfte als persönliche Impulse, aber auch als Hintergrundinformation zur Einbettung der zu unterrichtenden Themen im Unterricht von Interesse. Im Anschluss geben wir Einblicke in den Stand der fachdidaktischen Forschung und gehen auf mögliche Real- und Analogieexperimente ein. Ein Überblick über Angebote des Schülerlabors und der AG Physik und ihre Didaktik runden die Veranstaltung ab. Zum Ende der Veranstaltung ist eine informelle Austauschrunde zwischen den Teilnehmenden und den Studierenden im Lehramt Physik geplant.

Vortragsteile werden in hybrider Form angeboten. Ein Besuch in Präsenz wird jedoch empfohlen, da hands-on-Experimente und Laborbesichtigungen angeboten werden. Eine Teilnahme interessierter Schülerinnen und Schüler ist möglich – sowohl in Präsenz als auch online.

Hier anmelden