Studientag "Kreativität Grenzenlos!? Inklusive Perspektiven auf inner- und außerschulische Kulturelle Bildung"
Ludwigsburg, 22. Februar 2018
Das Maßnahmenpaket "Inklusive Bildung und Hetereogenität" im Verbundprojekt "Lehrerbildung PLUS" lädt zur Weiterentwicklung der Lehrerbildung in der Region Stuttgart Referenten aus dem breiten Feld der inklusiven kulturellen Bildung ein mit dem Ziel, bereits bestehende inner- und außerschulische Expertisen darzustellen und zu vernetzen.
Im Fokus stehen die Felder Musik, Tanz/Bewegung, Theater und Kunst, um einen Überblick über bereits bestehende Netzwerke und einzelne Disziplinen der inklusiven kulturellen Bildung im Blickwinkel inner- und außerschulischer Ansätze zu geben.
Gerade die Kulturelle Bildung verfügt über Wege, Barrieren zu überwinden, in dem sie den Menschen in seinem kreativen Vermögen anspricht und im konkreten Handeln Mut macht zur Begegnung mit der gelebten Vielfalt. Dadurch kann das Potential zur Veränderung der eigenen Haltung ausgelotet werden.
Der Studientag richtet sich an Studierende und Lehrende aller Lehrämter und Studiengänge, AnwärterInnen an den Pädagogischen Fachseminaren sowie alle Lehrkräfte, die sich für das Thema Inklusion und kulturelle Bildung interessieren.
Veranstaltungsort: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Gebäude 7 (Raum 7.201), Reuteallee 46, 71634 Ludwigsburg
Informationen zur Anfahrt finden Sie auf der Seite der PH Ludwigsburg.
- Das Gebäude ist barrierefrei zugänglich -
Hotels: Folgende Hotels befinden sich in Veranstaltungsnähe. Es gibt keine Kontingente und Reservierungen müssen Teilnehmende selbst vornehmen.
- Best Western (http://hotel-favorit.de/)
- Poseidon (http://www.poseidon-lb.de/)
- CampusZwei (https://www.campuszwei.com/)
Anmeldung
Eine Anmeldung zum Studientag ist nicht mehr möglich, da die maximale Anzahl an Teilnehmenden erreicht ist.
Netzwerktreffen am 23. Februar 2018
Das Netzwerktreffen am folgenden Tag dient der Vertiefung methodischer Fragestellungen in der Forschung zu inklusiven Bildungsprozessen. Interessierte sind herzlich willkommen.
Anmeldung zum Treffen bis zum 1. Februar 2018 formlos per Mail bei Juliane Gerland.
Das Netzwerktreffen findet in Raum 7.201 im Gebäude 7 von 11 Uhr bis 16 Uhr statt (Selbstverpflegung).
Detaillierter Programmablauf
Donnerstag, 22. Februar 2018, ab 09.30 Uhr
09:30 - 13:00 Uhr: Vorträge und Diskussion
Begrüßung
Prof. Dr. Lang (PH Ludwigsburg, Dekan der Fakultät für Kultur- und Naturwissenschaften, Institut für Kunst, Musik und Sport)
Musik
Keynote Prof. Dr. Juliane Gerland (Universität Siegen)
„Shared Intentionality in der ästhetisch-künstlerischen Praxis. Die unabgelenkte Begegnung als Motor für inklusive Entwicklungen?“
Prof. Dr. Jürgen Oberschmidt (PH Heidelberg)
„Didaktik der Differenz-Musikdidaktik durch die Brille der Inklusion betrachtet“
Kunst
Dr. Teresa Sansour & Susanne Bauernschmitt (PH Heidelberg)
„Vom Anfangen – Wege finden zu individuellen, künstlerischen Fragestellungen im inklusiven Kunstunterricht“
Helene Deutsch & Sophia Edschmid (Atelier Goldstein, Frankfurt)
„Inklusion an Schule und Hochschule - Künstler*innen des Atelier Goldstein als Lehrende und Lernende“
13:00- 14:00 Uhr: Mittagsimbiss: Foyer, Gebäude 7
14:00-17:00 Uhr: Vorträge und Diskussion
Theater
Markus Christ (Reutlingen)
"Kultur Kiste"- Experimentelle Inszenierungen des Eigenen. Über eine Performance zu Fragen von Zugänglichkeit und Teilhabe“
Susanne Henneberger & Jürgen Sihler (Werkraum Karlsruhe)
„Inklusives Theater: Erfahrungen aus der inner- und außerschulischen Praxis“
Kaffeepause
Tanz/Bewegung
Elisabeth Pollak & Ina Henning (Schule am Stromberg, Illingen)
„Aktion-Balance-Teamwork: Akrobatik in einer inklusiven vierten Klasse“
Mona Weniger (Vorsitzende des ILAN Netzwerks)
„ILAN - Mut zum Systemwechsel innerhalb der künstlerischen Bildung und Arbeit“
Intermezzo: Feedbackrunde
17:00 - 18:00 Uhr: Podiumsdiskussion
mit Prof. Dr. em. Irmgard Merkt und Prof. em. Elisabeth Braun
18:00 - 19:00 Uhr: kurzer Imbiss
ab 19:00 Uhr: Abendprogramm
Gäste:
„Les favoris“
Männerensemble der PH Ludwigsburg mit Jörg-Christoph Beyerlin (Klavier)
Leitung: Susanne Moldenhauer
Trio „DramulettO“ mit Jörg-Christoph Beyerlin (Klavier), Katharina Reichelt (Violoncello)
Leitung: Holger Queck (Klavier, Gesang)
Im Foyer Gebäude 7 Eingangsbereich:
- Markus Christ: "Kultur Kiste"
- Patricia Netti: Logo?! (Ausstellung)
- Netzwerk ILAN
- Atelier Goldstein
- Poster-Ausstellung Inklusion und Kulturelle Bildung „rund um Stuttgart“
- Interaktives Whiteboard: „Inklusion und Kulturelle Bildung inner- und außerschulisch in Baden-Württemberg“
- Programmänderungen vorbehalten -